Die hilfreichsten Kundenrezensionen
Der HP Officejet Pro 8600 Plus kann fast alles, was für Tintendrucker heute möglich ist:
Features
* sehr schneller Druck (auch in Farbe; etwas schneller als beim 8600 ohne "Plus"), kurze Aufwärmzeit (auch aus Standby, anders als der HP 8500, über den insoweit viel geklagt wurde)
* dokumentenechter Druck (d.h. anders als bei der 8500er-Serie auch Textmarker-fest), kein Verschmieren mehr
* günstiger Druck (Druckkosten von knapp über 1 Cent für S/W-Seite)
* gute Druckqualität mit dem richtigen Papier (s.u.)
* Weiterdrucken, auch wenn eine Tintenpatrone leer ist (die meisten Tintendrucker verweigern heute den Druck, wenn auch nur eine Patrone leer ist (z.B. kein S/W-Druck, obwohl nur die gelbe Tinte leer ist). Diese Schikane (die zum Kauf von Tinte zwingen soll) macht der HP 8600 glücklicherweise nicht mit. Man wird zwar daran erinnert, Tinte zu kaufen, aber der Druck ist weiter möglich. Ist die schwarze Patrone leer, wird auf Wunsch sogar ein "Fast-Schwarz" für dringende Ausdrucke aus den drei anderen Farben gemischt.
* Duplexdruck
* Duplex Scannen und Duplex Kopieren (anders als beim 8600 ohne "Plus").
* Fax mit allem Pipapo (Protokollierung, Sperre für Junk-Faxe etc.; habe ich aber nicht ausprobiert)
* downloadbare Drucker Apps (z.B. kann man sich ohne Computer den Google-Kalender oder Google Docs-Dokumente herunterladen und ausdrucken)
* HP E-Services (Digital Fax etc., anders als der 8600 ohne "Plus): Nach einmaliger Einrichtung am PC können Scans und empfangene Faxe vom Drucker direkt über das Internet an einen Netzwerkordner oder eine beliebige Email-Adresse weitergeleitet werden. Faxe kann man sich auch parallel dazu ausdrucken lassen.
* HP ePrint (Dokumente über das Internet drucken)
* Airprint (Drucken mit IPad und IPhone, ohne dass der Computer laufen muss)
* randloser Fotodruck (anders als Epson Workforce 4535/4545-Drucker)
* großer, herausklappbarer Touchscreen für einfache Bedienung; zeigt auch ohne PC Fotos von Speicherkarte an (allerdings, wenn viele Fotos drauf sind, recht langsam) und erlaubt, ohne PC Auswahl, einige Änderungen und Ausdruck der Fotos
* Cardreader (SD und Memory Stick) und Front-USB-Anschluss für PictBridge (Fotokamera-Anschluss)
* nur ca. 2 Watt Stromverbrauch im Standby
* Geräuschniveau akzeptabel (leiser als mein Laser, vibriert allerdings mehr)
* anders als Laserdrucker kein Ozongeruch und keine Toner-Feinstaub-Belastung
* Anschluss an Computer über LAN, USB oder Wifi


Suboptimales
* Duplex-Scan nicht in einem Rutsch beidseitig. Das Blatt wird vielmehr zweimal durch den Scanner gezogen. Tipp: Als Scannertreiber werden WIA-Treiber und Twain-Treiber installiert. Das Scannen über Twain ist viel langsamer als per WIA, also besser Twain nicht verwenden.
* PDFs, die mittels Druckermenü (vom Touchscreen) an den PC geschickt werden, werden mit der Standardeinstellung unnötig groß. Wie man den Standard vom unkomprimierten Farbscan dauerhaft z.B. auf S/W umstellen kann, habe ich noch nicht herausgefunden. Wünschenswert wäre ein Firmwareupdate, nach dem sich der Scanner einfach die letzte verwendete Einstellung merkt. Scannt man z.B. von Adobe Acrobat aus werden Scans angenehm klein (SW-Seite A4 unter 20 kB).
* Kein manueller Papiereinzug für Einzelblätter (z.B. wenn man mal ein Foto oder einen Briefumschlag bedrucken will); Druckerpapier muss immer ins große Papierfach gelegt werden. D.h., wenn man ein Foto drucken will, muss man das A4-Papier rausnehmen, Fotopapier einlegen, die Papierführung auf das Fotoapier anpassen (geht stufenlos bis A4, also z.B. auch 10x15 oder 13x18) und nach dem Fotodruck das Ganze dann nochmal zurück (Fotopapier raus, Papierführung auf A4 umstellen, A4-Papier wieder rein)
* Ist der Computer nur per Wifi angebunden, kann es bei Dokumenten mit sehr vielen Seiten zu Druckabbrüchen/Problemen kommen (ist mir zweimal bei Word-Dokumenten passiert). Abhilfe schafft ein zusätzliches USB-Kabel. Karten im Cardreader können am Computer auch nicht ausgelesen werden, wenn der Drucker nur per Wifi angebunden ist. Bei USB-Anschluss kann man den Drucker auch als Cardreader verwenden.
* kein CD-Druck.
* im Vergleich zum unglaublich variantenreichen Touchscreen-Menü sehr spartanischer Windows-Druckertreiber mit wenigen Einstellmöglichkeiten (dafür aber auch insgesamt eher schlanke PC-Software; bei früheren HP-Modellen dauerte die Installation ewig und es wurde viel "Müll" installiert; das ist nicht mehr der Fall; der Drucker funktioniert sogar - auch als Scanner - über ein Webinterface (am besten feste IP-Adresse zuordnen und dann einfach diese in die Adresszeile des Browsers eingeben) ganz ohne die Software von der Installations-CD)
* etwas wählerisch beim Papier: Mit meinem Laser nutze ich das 80gr-Papier Office Basic der Deutschen Post. Das mag der HP nicht. Schwarz sieht eher dunkelgrau aus und verwischt manchmal etwas; beim Duplex schimmert es sehr durch). Mit anderen Papiersorten, z.B. von HP (auch 80 gr) oder Avery sah es viel besser aus (gestochen scharf und schwarz). Für Tinten-Duplex-Druck würde ich eh mindestens 90gr-Papier empfehlen. Für Fotos empfiehlt HP das "HP Advanced Fotopapier". Das wurde bei mir übrigens, ebenso wie Fotopapier anderer Hersteller, problemlos eingezogen und randlos bedruckt.
* Fotoqualität m.E. nur in Ordnung. Die Fotos sind teils etwas zu intensiv gefärbt und etwas zu dunkel, mit der Lupe sieht man auch, dass die Strukturen nicht ganz so fein sind, wie bei echten Fotodruckern. Fotodrucker schaffen hier mehr Farbtreue und feinere Konturen. Aber das Gerät ist ja auch ein Office- und kein Fotodrucker und für den Hausgebrauch (Schnappschüsse für die Oma ausdrucken) reicht es allemal.
* Model "Premium" (N911h mit zwei Papierfächern) wird in Deutschland (noch?) nicht angeboten. Ein zweites Papierfach kann aber nachgerüstet werden (Nr. CN548A, Listenpreis 60 Euro, Straßenpreis wird sich bei 40 Euro einpendeln), ist aber (1.2.12) noch nicht im Handel. Bis auf das 2. Papierfach sind Plus und Premium identisch.
* Preis in Deutschland (noch?) viel höher als in USA (nachdem Amazon der Preis auf unter 300 Euro gesenkt hat, mit Blick auf 19% MwSt und 12 € Urheberrechtsabgabe nicht mehr so wild).
Geschmachssache
* Das Gehäuse ist überwiegend nicht schwarz, sondern dunkel-bronzefarben und etwas futuristisch geformt. Fand es erst etwas komisch. Aber man gewöhnt sich dran. Inzwischen finde ich beides richtig gut. Auf jeden Fall viel besser als eine "Klavierlack"-Oberfläche, obgleich ebenfalls sehr fingerabdruck-/staubempfindlich.
* Der Drucker ist recht groß, aber immer noch kleiner als die meisten Laserdrucker. Angesichts der vielen Funktionen geht die Größe völlig in Ordnung.
Gesamturteil: 4 Sterne
* Ich würde den Drucker wieder kaufen.
* Für fünf Sterne müssten noch die Möglichkeit, Einzelblätter manuell zuzuführen und ein etwas besserer Fotodruck (vielleicht die Möglichkeit, CDs zu bedrucken) dazu kommen.
* Das ist aber schon ein recht pingeliger Maßstab.